
|
Am Bodensee finden Sie Schlösser und Burgen zum
Verlieben.
Besonders Kloser und Schloss Salem wird Sie in
seinen Bann ziehen. Die weitläufige Anlage vermittelt ein
anschauliches Bild vom Reichtum der ehemaligen Zisterzienserabtei,
die wie keine zweite gotische Eleganz mit barocker Pracht
vereinigt.
Genießen Sie die schönste Aussicht
Baden-Württembergs von der gewaltigen Festungsruine Hohentwiel
in Singen und blicken Sie über den Bodensee
bis zum Panaroma der Alpenkette.
Lassen Sie sich von dem atemberaubenden Ausblick über den
Bodensee von der Gartenterasse des Neuen Schloss
Meersburg verzaubern. Nicht verpassen sollten Sie
das Fürstenhäusle der Dichterin Annette von
Dröste-Hülshoff inmitten der Meersburger Weinberge.
Im oberschwäbischen Tettnang zeigt das Neue
Schloss noch heute ein anschauliches Bild vom luxuriösen Leben
der Monfort-Grafen.
|
|
|

|
Schloss Salem zählt zu den
schönsten und bedeutend-
sten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion und blickt auf eine
lange bewegte Geschichte zurück. Die Anfänge der Anlage
liegen im Mittelalter, als im Jahr 1134 Guntram von Adelsreute
einen kleinen Teil seines Besitzes, den Ort Salmannsweiler, dem
Zisterzienserorden stiftete.
An die Blütezeit Salems im Mittelalter erinnert das imposante
gotische Münster. Im Barock ließen die Äbte die
Innenräume der Abtei mit prachtvollen Stuckaturen und
Malereien ausstatten und führten das Kloster zu einer zweiten
Blüte.
Des Weiteren ist in Salem auch die renommierte Schule Schloss
Salem untergebracht.
Weitere Infos unter www.salem.de.
|

|
Das Neue Schloss Meersburg thront
hoch über dem Bodensee und prägt wirkungsvoll die
Meersburger Stadtsilhouette. Neben dem Alten Schloss, der
Meersburg, entstand seit 1710 dieser repräsentative "Neue
Bau".
Als Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Konstanz diente
er vor allem dem Repräsentationsanspruch der barocken
Fürsten. Noch heute kann die Residenz mit ihrem imposanten
Treppenhaus nach Balthasar Neumanns Entwurf bewundert werden.
Eindrucksvolle Fresken und Plastiken im Stil des Barock, des Rokoko
und des Klassizismus schmücken die Innenräume und
verleihen dem Schloss einen festlichen und heiteren
Charakter.
Weitere Infos unter www.neues-schloss-meersburg.de.
|

|
Versteckt zwischen Weinstöcken auf einer Anhöhe
über der Meersburger Oberstadt liegt das
Fürstenhäusle mit Blick auf das
prächtige Neue Schloss Meersburg und einer
grandiosen Aussicht auf den Bodensee und die Gipfel der nahen
Alpen. Ursprünglich von einem Konstanzer Domherrn als
Gartenhaus errichtet, war es jahrelang der schöpferische
Rückzugsort der Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848).
Bereits seit 1923 beherbergt das Fürstenhäusle ein
Museum, das an das Leben und Werk der berühmten Dichterin
erinnert.
Weitere Infos unter www.fuerstenhaeusle.de.
|

|
Der markante Berggipfel über Singen trägt die
Festung Hohentwiel, die als eine der
größten Festungen Deutschlands gilt. Ihre
Verteidigungsmauern, mächtige Turmstümpfe und die
großen Häuserruinen geben heute noch einen plastischen
Eindruck davon, wie dieses Bollwerk im 18. Jahrhundert gewirkt
haben muss, als es als uneinnehmbar galt. Der Hohentwiel selbst,
ein erloschener Vulkan, steht unter Naturschutz und die dortige
Flora und Fauna weist viele besondere Arten auf.
Weitere Infos unter www.festungsruine-hohentwiel.de.
|

|
Zu einem der schönsten Schlösser Oberschwabens
gehört die ehemalige Residenz der Grafen
Montfort-Tettnang.
Ob Joseph Anton Feuchtmayer für die Stuckaturen oder die
Künstlerin Angelika Kauffmann für
Familienporträts,
nur die besten Künstler wurden für die Ausstattung
des Schlosses Tettnang herangezogen.
Neben den regulären Führungen durch die Schloss-
räume können die Besucher auch an
Kostümführungen teilnehmen. In diesen berichten die
Mitglieder der Grafenfamilie und ihre Angestellten über das
Leben am Hofe der Grafen von Montfort und lassen so das 18.
Jahrhundert wieder lebendig werden.
Weitere Infos unter www.schloss-tettnang.de.
|